Mit ADEBAR fand die erste bundesweite Kartierung deutscher Brutvogelarten von 2005 bis 2009 statt – also vor etwa 20 Jahren. Seither hat sich viel in unserer Brutvogelfauna verändert. Um hier wieder auf einen aktuellen Wissensstand zu kommen, wurde die Neuauflage mit ADEBAR 2 ins Leben gerufen. Deutschlandweit werden auf vielen tausend Quadranten (genauer: Messtischblatt-Viertel) flächendeckend die Brutvögel erfasst. Das bedarf eines immensen Einsatzes freiwilliger Ornithologen. Wir, von der OAG Chiemsee, wollen mithelfen und koordinieren die Bearbeitung der Landkreise Rosenheim und Traunstein.
Weitere Unterstützung ist gewünscht: Voraussetzung ist eine (fundierte) Kenntnis der heimischen Brutvogelarten und das Erkennen ihrer Gesänge. Interessierte, die ihre Artenkenntnisse erst aufbauen wollen, können auch durch Monitoring gezielter Arten (z.B. Greifvögel, Eulen, Alpenvögel, Koloniebrüter etc.) mithelfen. Weitere Info erteilen wir gerne unter adebar@oag-chiemsee.de
Weitere Informationen zum ADEBAR-Projekt finden sich auf den Seiten des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) oder Landesamt für Umwelt Bayern (LfU):
Zur leichteren Planung der Begehungen dient das frei verfügbare VData-Adebar-Planungsmodul
Eine kurze Anleitung hierzu finden Sie entweder über den ‚?‘-Schalter rechts oben im VData oder kann auch hier nachgelesen werden:
Neue Route anlegen
- Wählen Sie die TK-Fläche aus, indem Sie auf der Karte an der Stelle für die Route einen ‚Doppelklick‘ durchführen. Alternativ können Sie die TK-Fläche auch über das Dropdown links oberhalb der Karte aussuchen. Es erscheint die Umrandung der ausgewählten Fläche in der Karte.
- Mit einem Maus-Klick innerhalb der ausgewählten Fläche wird der Start-Punkt der neuen Route gesetzt. Auf der linken Seite erscheint die Route in der Routenliste. Der initiale Name ist ‚Route 1‘ für die erste Route.
- Von Startpunkt ausgehend werden die nächsten Punkte durch weitere Klicks entlang des Wegs hinzugefügt. Die aktuelle Länge der Route (in Metern) wird auf der linken Seite in der Routenliste bei der gerade aktiven Route angezeigt.
- Zum Abschluss der Routendefinition wird die rechte Maustaste geklickt. Daraufhin erscheint ein Dialog mit Feldern, die zu weiteren Detailangaben ausgefüllt werden können.
Route auswählen und ändern
- Auf der linken Seite sind alle Routen aufgelistet, die bereits angelegt wurden. Durch anklicken einer Route in der Liste werden zum einen die weiteren Routendetails aufgeklappt und zum anderen die Route ausgewählt / aktiv. Die ausgewählte Route ist erkennbar an der braunen Umrandung in der Routenliste und an der mit breiteren roten Linien angezeigten Route in der Karte. Die übrigen Routen in der Karte sind durch eine dünne blaue Linie erkennbar. Ein wiederholtes Anklicken der ausgewählten Route in der Liste setzt sie wieder in den ’normalen‘ Zustand.
- Alternativ kann eine Route auch direkt auf der Karte ausgewählt werden, indem sie per Maus angeklick wird.
- Eine ausgewählte Route kann durch weitere Klicks als Wegpunkte auf der Karte verlängert werden. Die Route verlängert sich immer zum Ende hin (der Startpunkt ist ein gefüllter roter Punkt, während der Endpunkt inne ‚hohl‘ ist).
- Einzelne bestehende Wegpunkte (= rote Eckpunkte der Route) lassen sich entfernen, indem man direkt darauf klickt.
- Durch Ziehen eines Wegpunktes mit gedrückter Maustaste lässt sich dieser verschieben.
- Die Routen-Informationen lassen sich über Auswahl des ‚Bearbeitungs-‚Buttons der jeweiligen Route in der Routenliste ändern. Zu den änderbaren Informationen gehören Routenname, Bearbeiter, Email, Monat, Tageszeit, Habitat, Bemerkungen.
- Eine Route lässt sich komplett entfernen, indem der ‚Lösch-‚Button der Route in der Routenliste angeklickt wird.
Routen speichern und laden
- ACHTUNG: vergessen Sie nicht nach abgeschlossener Arbeit die Routen abzuspeichern (so wie Sie es auch gewohnt sind Ihre Text-Dokumente abzuspeichern)! Andernfalls kann Ihre Routen-Planung verloren gehen, sobald Sie den Browser schließen oder einen Browser-Refresh durchführen.
- Zum Speichern der Routen klicken Sie bitte den Button ‚Routen speichern‘ (drittletzter Button). Die Routendefinition wird abhängig von Ihren Browser-Einstellungen entweder direkt in den Download-Ordner abgelegt oder Sie werden nach einem geeigneten Ordner gefragt.
- Eine abgespeicherte Routen-Definition kann jederzeit wieder in den Browser geladen werden. Hierzu betätigt man den Button ‚Routen laden (vierter von rechts)
- Beim erneute Abspeichern einer Routendefinition, wird diese in der Regel unter einem neuen Namen gespeichert. Achten Sie darauf, dass Sie immer Ihre aktuellste Version verwenden. Der Voreingestellte Dateiname enthält auch am Ende das Datum der Speicherung.
- Die Routen lassen sich auch in das GPX-Format exportieren und somit in anderen Programmen wieder einlesen (z.B Google-Maps, Komoot etc.). Hierzu die Routen über den Button ‚Routen als GPX exportieren‘ abspeichern. VData selbst kann bislang (noch) keine GPX-Dateien importieren.
- Die Routen-Definitionen lassen sich durch Verschicken der Routen-Datei auch von anderen Personen einlesen und begutachten. Das kann sinnvoll sein, insbesondere wenn man sich mit anderen Zählern oder Koordinatoren abstimmen will.
Anregungen und Feedback gerne an Marc Kurzmann (OAG Chiemsee) marc.kurzmann@oag-chiemsee.de