Max Kurzmann war letzte Woche vom 29.09. – 4.10. mal wieder in der Chiemgauer Heimat und hat sich intensiv mit dem Vogelzuggeschehen dort befasst. Hier gibt er uns kleine Einblicke – gesammelt an 5 Beobachtungstagen (Mo, Mi, Do, Fr bei Parnsberg, Sa im Irschener Winkel) đŠ:
Insgesamt war der Kleinvogelzug ĂŒber die westliche SeitenmorĂ€ne des Chiemsees noch ziemlich schwach – schwĂ€cher als in den Vorjahren im selben Zeitraum. Buchfink nur am Montag mit einem ersten kleineren VorstoĂ (750 Ind. / 4 h), Mi bis Fr dagegen kaum wahrnehmbar (je unter 200 Ind. / 4 h). Heute im Irschener Winkel subjektiv betrachtet wieder ganz guter Zug. Die krĂ€ftigsten Zugtage kommen aber zweifellos noch.
Ein interessantes PhĂ€nomen gab es bei den Rauchschwalben: Am Donnerstag zogen von 950 Ind. / 4 h die allermeisten nach Osten – die „normale“ Zugrichtung auch in den letzten Jahren ist eigentlich W/SW.
Am Freitag gab es am unmittelbaren Alpenrand mit RĂŒckenwind und freier Sicht den ersten krĂ€ftigeren Ringeltauben-Zugtag mit 5500 Ind. / 4,5 h. Auch fĂŒr die kommen die Haupt-Zugtage erst noch. Im Vergleich mit anderen Zugbeobachtungen in SĂŒdbayern am selben Tag bleibt das Ergebnis auch noch ein bisschen zurĂŒck.
Am Samstag im Irschener Winkel (IW) gab es auĂerdem ganz schönen Blaumeisen-Zug mit 600 Ind. / 2 h.
AuĂerdem erwĂ€hnenswert:
âąâ â am Donnerstag zog unter den vielen Schwalben auch ein Hybrid zwischen Rauch- und Mehlschwalbe (ja, das gibt es :D)
âąâ â heute im IW zogen 4 sehr wahrscheinliche Spornpieper im Trupp. Nach Recherche der gröĂte beobachtete Trupp der Art bisher im Bayern? MĂŒssen aber leider in der Schublade „unbelegt“ verschwinden, auch wenn der Erkenntnisgewinn zu dieser Art in den letzten Jahren in Europa ziemlich enorm ist.