Der Startschuss für die nächste Saison des Bayerischen Wintervogelatlas ist gefallen. Seit 15. November bis zum 15 Februar soll bayernweit und möglichst flächendeckend das Auftreten der Wintervögel dokumentiert werden – und zwar getrennt in erste Winterhälfte (15.11. – 31.12.) und zweite Winterhälfte (1.1. – 15.2.). Mitmachen kann jeder, der versiert in der Bestimmung unserer Wintervogelfauna ist. Dazu sind Begehungen sowohl in der ersten, wie auch der zweiten Winterhälfte durchzuführen und während eines ca. 1-stündigen Spaziergangs alle erkannten Arten zu notieren und auf ornitho einzutragen. Für einen Quadranten – den man sich auch mit anderen Personen teilen kann – sollten mehrere Beobachtungsgänge eingeplant werden. Genaueres zur Methodik erfährt man auf den Seiten des LBV (https://www.lbv.de/mitmachen/wintervogelatlas-bayern/) oder der OG Bayern (https://www.og-bayern.de/wintervogel-atlas-in-bayern/). Auch wer nicht gleich einen ganzen Quadranten bearbeiten will, kann durch seine Mithilfe einen wertvollen Beitrag leisten, indem die Vögel während eines Winterspaziergangs – gerade in den weniger häufig begangenen Quadranten – vollständig erfasst werden. Auch das kann den ein oder anderen „blinden“ Fleck beseitigen helfen.

Um eine möglichst vollständige Abdeckung unserer Region (Lkr/Stadt Rosenheim, Lkr. Traunstein) zu erreichen, lege ich einen Stand des vergangenen Winters mit der Begehungshäufigkeit pro Quadranten bei. Hier ist zu erkennen, dass wesentliche Teile noch keine / wenige Begehungen haben, wie z.B. im Gebirge (hier kann eine winterliche Begehung allerdings beschwerlich werden), sowie in den nördlichen Quadranten der Landkreise RO/TS: z.B. die Gegend um Tuntenhausen, Ostermünchen, Schonstett, um Wasserburg herum, Schnaitsee, Emertsham, Kienberg, entlang der Alz, Traunreut, Waging, entlang der Salzach etc. Es wäre schön, wenn sich insbesondere für die „Lücken“ noch aktive Vogelfreund:innen finden, die beim Atlasprojekt mitmachen.

Ein tagesaktuellen Begehungsstand lässt sich auf der Homepage einsehen: https://www.oag-chiemsee.de/wintervogelatlas-chiemgau/