Die OAG Chiemsee hat beim Stammtisch am 25. August 2025 ein erstes Fazit zur laufenden ADEBAR-Kartierung gezogen. Das bundesweite Projekt (2025–2029) zur Erfassung der Brutvögel soll ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in Deutschland liefern und damit wichtige Grundlagen für den Naturschutz schaffen.

Für die Landkreise/Stadt Rosenheim und Traunstein sind insgesamt 115 Erfassungs-Quadranten von jeweils rund 6×6 Kilometern ausgewiesen. Der aktuelle Stand zeigt jedoch noch großen Handlungsbedarf:

  • 8 Quadranten sind bislang weitgehend vollständig bearbeitet.
  • 29 Quadranten wurden zumindest teilweise kartiert.
  • 73 Quadranten sind noch völlig unbearbeitet.

Insgesamt beteiligten sich 17 ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer an der Saison 2025.

„Ein einzelner Quadrant erfordert einen gewissen Zeitaufwand – daher ist Teamarbeit entscheidend“, so das Fazit. So bestehen besonders in spezifischen Artgruppen wie den Schwalben, Greifvögeln, Eulen und Rallen noch deutliche Lücken. Neben dem wissenschaftlichen Nutzen hat die Kartierung noch einen ganz anderen Effekt: „Es macht Spaß, neue Orte zu entdecken und die Natur intensiver kennenzulernen“, berichten die Aktiven.

Für die kommenden Jahre ist daher klar: Mehr Unterstützung ist dringend nötig und gewünscht. In weiten Teilen der Landkreise Rosenheim (inkl. Stadt) und Traunstein fehlen noch Daten. Neben allgemeinen Kartierungen sind auch Spezialbegehungen wichtig – etwa zu Spechten, Schwalben, Seglern, Eulen und Greifvögeln.

Die OAG Chiemsee will dafür auch stärker in den Gruppen von LBV und Bund Naturschutz zur Mitarbeit werben, zudem sollen Interessierte über Presseaufrufe und gemeinsame Kartier-Events eingebunden werden.

Interessierte können sich bei der OAG Chiemsee unter info@oag-chiemsee.de melden.

Weitere Details finden sich auf den Präsentationsfolien des Stammtisch-Vortrags.