Nicht ganz optimal waren die Verhältnisse bei der Chiemsee-Wasservogelzählung am 15. März 2025: frischer Wind, Wellengang und frostige Temperaturen erschwerten die Zählung insbesondere auf den offeneren Wasserflächen. Nichtsdestotrotz bewegt sich die Gesamtzahl von 6.205 Wasservögeln wieder auf durchschnittlichem März-Niveau und somit deutlich mehr Vögel als im Vorjahres-März (3.804 Ind.).

Die weiterhin andauernde Phase mit sehr niedrigem Wasserstand (das letzte Mal war er im Oktober 2023 so niedrig) bedingte insbesondere gute Zahlen bei den Schwimmenten. Grundsätzlich liegen wir – abgesehen von den Möwen – bei allen Artengruppen im zu erwartenden Zahlenbereich. Bei den Möwen sind es die Lachmöwen, von denen mit 121 Ind. der niedrigste Wert seit mind. 12 Jahren ermittelt wurde.

Spannend weiterhin sind die seltenen „Meerenten“, die mit 28 Bergenten und 2 Trauerenten vertreten waren – die 3 Eisenten und 2 Samtenten, die sich schon seit längerem (und wohl immer noch!) am See aufhalten wurden wohl übersehen.

Erstmals bei einer Märzzählung wurden Rohrweihen beobachtet – und das gleich 3 mal! Von dieser Art gibt es immer häufiger Beobachtungen bereits im Winter und im frühen Frühjahr.

Der Reihe nach die Top-10 Arten: Blässhuhn (2.462 Ind. / 39,7%), Reiherente (1.798 Ind. / 29%), Stockente (520 Ind. / 8,4%), Schellente (193 Ind. / 3,1%), Krickente (157 Ind. / 2,5%), Kolbenente (151 Ind. / 2,4%), Großer Brachvogel (121 Ind. / 2%), Lachmöwe (121 Ind. / 2%), Mittelmeermöwe (112 Ind. / 1,8%), Haubentaucher (107 Ind. / 1,7%).

Die zwei anschließenden Grafiken stellen einen Vergleich der März-Zahlen seit 2013 dar. Das erste Diagramm zeigt die Entwicklung der verschiedenen Artgruppen, während das zweite Diagramm die Entwicklung der Möwen aufzeigt.

Weiterhin habe ich noch die aktuellen Zahlen der parallel laufenden Kormoran-Schlafplatzzählung zusammengestellt. Aus den Landkreisen RO/TS/BGL sind mir für März folgende besetzte Schlafplätze bekannt:

  • RO1 Vogelfreistätte Innstausee Freiham: 178 Ind.
  • RO6 Langbürgner See: 108 Ind.
  • Osternach/Prien: bereits Betrieb mit Nestbau; ca. 40 Ind.
  • RO Hartsee (Eggstätt): 36 Ind.
  • BGL Ainring: 45 Ind.