Wieder mit einer Reihe spannender Themen wartete der erneute Online-Stammtisch am 17. Februar auf, dem etwa 25 Online-Teilnehmer mit Interesse beigewohnt haben.
Am Anfang gab Marc Kurzmann eine kurze Zwischenbilanz zur aktuellen Kormoran-Schlafplatzzählung. Mit Unterstützung vieler Zähler konnte ein recht vollständiges Bild der Kormoran-Schlafplätze in den Landkreisen Rosenheim, Traunstein und Berchstegadener Land (tlw.) seit dem vergangenen Herbst gewonnen werden. Dabei sind nicht nur die Schwankungen in den absoluten Zahlen von Interesse, sondern insbesondere die hohe Fluktuation und Verschiebung der Schlafplätze innerhalb der Saison. Während im Herbst noch die wichtigsten Schlafplätze im Ainringer Moos, am Waginger See und am Inn (sowohl nördl. Rosenheim, als auch bei Wasserburg) befanden, verschoben und konzentrierten sich die Ansammlungen im Laufe des Winters auf nur mehr wenige Plätze: Inn bei Wasserburg, Langbürgner See und Hartsee. Viele andere Schlafplätze sind seither verwaist. Über Gründe lässt sich hier nur mutmaßen: möglicherweise explizite Vergrämungsmaßnahmen, Vereisung, Störung.
Der nächste Informationsblock griff den Wintervogelatlas Bayern auf und zeigte anhand eines entsprechenden VData-Moduls, wie sich die Daten visuell aufbereiten lassen und der Stand in der Region darstellen läßt. Die Informationen kommen tagesaktuell aus ornitho.de (nur ungeschützte Beobachtungen!). Das interaktive Tool ist in zwei Ansichten in der OAG-Homepage eingebettet: eine Darstellung zeigt die Kartenverteilung aller Arten neben- und übereinander (https://www.oag-chiemsee.de/wintervogelatlas-2024_2025-chiemgau-ueberblick/), während die Detaildarstellung zu einer Art und auch zu konkreten TK/4 u.a. Informationen über die Arten, Anzahl, Anzahl Tage und Anzahl Beobachtungen liefert (https://www.oag-chiemsee.de/wintervogelatlas-2024-25-chiemgau/). Die Saison 2024/25 ist seit Mitte Februar zu Ende – schaut es euch einfach mal an!
Das größte Thema des Abends war ADEBAR 2 – die zweite Auflage des bundesweiten Brutvogelatlas nach 20 Jahren. Das Projekt wird vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) organisiert und auf Bayern-Ebene vom Landesamt für Umwelt (LfU) koordiniert. Da war es nur konsequent, dass Dr. Thomas Rödl vom LfU uns einen detaillierteren Einblick in das Projekt geben konnte. Das Projekt startet mit der Brutsaison 2025 und erstreckt sich über 5 Jahre. Dabei wird Deutschland in TK25 (das sind die Blattschnitte der Topografischen Karten 1:25000) – Viertel-Rastern aufgeteilt – deutschlandweit deutlich über 10.000 Quadranten! Jedes dieser Quadranten soll innerhalb der fünf Jahre bearbeitet werden. Dazu kann man sich über die Mitmachbörse beim DDA für einen oder mehrere Quadranten als Zähler oder auch als Verantwortlicher registrieren. Die vollständige Bearbeitung eines Quadranten erfordert zwischen 10 und 30 Begehungen (abh. von der Lebensraumstruktur) mittels vollständiger ADEBAR-Listen, bei denen alle Arten erfasst werden sollen. Die Länge/Dauer einer Begehung orientiert sich an eine Strecke von ca. 1km Länge. Weitere spezifische Begehungen, um ganz gezielt (z.B. heimliche) Arten wie z.B. Eulen zu kartieren kommen hinzu. Neben den systematischen ADEBAR-Kartierungen vervollständigen weitere Daten z.B. aus den etablierten Monitoring-Programmen (Monitoring häufiger Brutvögel, Monitoring seltener Brutvögel etc.) sowie die ornitho-Zufallsbeobachtungen das Gesamtbild. Damit diese Daten allerdings in ADEBAR Eingang finden können, ist es wichtig, den korrekten Brutzeitcode in ornitho zu hinterlegen. Für die Landkreise Rosenheim und Traunstein übernimmt die OAG Chiemsee die Regionskoordination. Das bedeutet, dass wir hier primäre Ansprechpartner für konkrete Fragen und auch bzgl. der Auswertung sind. Fragen/Anregungen/Informationen können gerne an die eigens dafür eingerichtete Email-Adresse adebar@oag-chiemsee.de gerichtet werden. Mitmachen kann hier jeder, der ausreichende Art-Kenntnisse der Brutvögel in unserer Region hat und diese auch über die Stimme erkennen kann. Aber auch für gezieltes Nachforschen z.B. nach Spechten und Eulen können wir Unterstützung gebrauchen – hierfür müssen die Kenntnisse nicht so allumfassend sein. Wir freuen uns um jede Mithilfe – mehrere Zähler pro Quadranten sind nicht nur möglich, sondern ausdrücklich auch erwünscht.
Viele weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf den Seiten des DDA und LfU erhältlich:
- Mitmachbörse: https://adebar.dda-web.de/mitmachen/jetzt-mitmachen
- Überblick: https://adebar.dda-web.de/methode/info
- Weitere Materialien: https://adebar.dda-web.de/methode/materialien
- LfU: https://www.lfu.bayern.de/natur/brutvogelatlas/index.htm
Insbesondere der ADEBAR Kartierkalender ist wärmstens zu empfehlen.
Aktuelles zum Fortschritt der Kartierung in unserer Region wird regelmäßig auf unserer Homepage updated: ADEBAR 2 – Deutscher Brutvogelatlas
Für die ADEBAR Begehungs-Planung hat Marc Kurzmann ein weiteres VData-Modul erstellt. Damit ist es möglich, einen Überblick der geplanten Begehungen im Quadranten zu behalten und auch mit Koordinatoren und weiteren Zählern auszutauschen. Das Planungsmodul kann über folgenden Link aufgerufen werden: https://vdata.oag-chiemsee.de/adebar-planning?dataUrl=https:%2F%2Fwww.oag-chiemsee.de%2Ffiles%2Fadebar%2FAdebar-Route-Planning-Bayern.vdprj
Eine kurze Anleitung ist über den „?“-Knopf rechts oben abrufbar. Das Tool ist frei verwendbar – Routendaten können zum Austausch und Wiedereinlesen auf dem lokalen Rechner abgespeichert werden, oder auch in GPX oder Excel exportiert werden.