Insgesamt lag die Menge mit insgesamt 19.692 Wasservögeln deutlich über Vorjahresniveau (Okt. des Vorjahrs: 14.236). Mit 9.868 Ind. haben die Blässhühner knapp die 10.000 verfehlt und nicht nur das höchste Oktoberergebnis, sondern überhaupt die höchste Summenzahl seit mind 2012 erbracht. Lediglich in der Saison 2016/17 gab es im Nov (9.033) und Feb (9.459) zwei weitere Monate jenseits der 9.000er Marke. Das zweithöchste Oktoberergebnis gab es 2017 mit 8.450 Ind.

Ebenfalls sehr ungewöhnlich ist, dass die Tafelente die Reiherente von Rang zwei abgelöst hat: sie hat mit 2.277 Ind. ebenfalls das höchste Oktoberergebnis seit mind. 2012 erreicht. Ähnlich hohe Oktoberwerte gab es 2012 (2.218), 2014 (2.103) und 2017 (2.006). Das höchste Ergebnis überhaupt seit 2012 gab es im Sept. 2017 mit 2.447 Ind. Bei der Tafelente ist es seit jeher so, dass der Höhepunkt der Rastbestände zwischen Sept. und Nov. liegt und dann sukzessive bis zum April abnimmt.

Demgegenüber gibt bei der Reiherente ein unterdurchschnittliches Ergebnis: 2.237 Ind. Abgesehen von den mageren Oktober-Daten 2018 (1.183) und 2019 (1.572) gab es keine Oktoberergebnisse seit mind. 2012 mit so wenig Reiherenten. Das Oktober-Maximum wurde 2017 erreicht mit hohen 6705 Ind.

Die weiteren „Top-10“-Plätze belegen Graugans (sehr hohe 1.426 Ind.), Stockente (945 Ind.), Schnatterente (568 Ind.), Lachmöwe (514 Ind.), Haubentaucher (305 Ind.), Krickente (294 Ind.) und Höckerschwan (131 Ind.) 

Der niedrige Wasserstand hat dazu geführt, dass die freiliegenden Schlammflächen des Chiemsees (insbes. Irschner Winkel, Hirschauer Bucht und Seebruck) auch gut durch zahlreiche Limikolen besucht wurden: 1 Austernfischer, 9 Sandregenpfeifer, 97 Große Brachvögel, 29 Bekassinen, 6 Flussuferläufer, 8 Dunkle Wasserläufer, 6 Sanderlinge, 1 Temminckstrandläufer und 38 Alpenstrandläufer. Sicherlich ebenfalls vom niedrigen Wasserstand profitiert haben einige Schwimmenten-Arten mit überdurchschnittlichen Rastzahlen, insbes. Schnatterente, Krickente, Löffelente und Spießente.

Interessant auch die örtliche Verteilung der drei häufigsten Wasservögel:

Blässhuhn

Tafelente

und Reiherente

Ich bedanke mich bei allen Zählern für den großartigen Einsatz.