Chiemgauer Ornis schnuppern in Vogelzug

von Max Kurzmann

Der Vogelzug übt seit jeher eine besondere Motivation auf viele Beobachter aus, auch von uns Chiemgauer Ornis sind einige nicht unverschont davon geblieben. Ein Schlüsselerlebnis in meinem Fall war ein Beobachtungsgang an den Irschener Winkel im Oktober letzten Jahres als nach mehreren von Regenschauern geprägten Vortagen und -nächten in nur einer Viertelstunde über tausend Kleinvögel am Chiemseeuferweg über meinen Kopf zogen. Von diesem Ereignis völlig überrascht, war ich damals nur ansatzweise in der Lage die Größenklasse einzuschätzen. Das Potential systematischer Vogelzugbeobachtungen erahnend hatte ich mir deshalb vorgenommen das Zuggeschehen in diesem Jahr etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.

Es traf sich dabei ideal, dass unter den Teilnehmern des ersten Orni-Stammtischs der OAG Chiemgau auch Markus Faas dabei war, selbst ein langjährig erfahrener Zugplanbeobachter. Er bot sich an, Interessierten der OAG eine praktische Einführung in die Zugbeobachtung zu geben, was entsprechend auf sehr offene Ohren fiel.

Kurzum organisierten wir – Niko Mandl und ich – Anfang Oktober ein Treffen mit Markus an dessen Stammbeobachtungsplatz, dem Hirschberg, einer Seitenmoräne südöstlich des Ammersees. Das frühe Aufstehen um zu Sonnenaufgang dort zu sein, hatte sich gelohnt: Neben einem lehrreichen Einblick in Rahmenbedingungen und Vorgehen bei Zugplanbeobachtung waren besonders beeindruckend auch 2 Fischadler, die uns jeweils direkt über Kopf überflogen. Am Ende des Vormittags waren über 25.000 Vögel an uns vorbeigezogen, vor allem Buchfinken und Ringeltauben – und das war, wie Markus uns versichern konnte noch kein Spitzentag!

Bei der Vogelzugbeobachtungen wird man häufig auch mit grandiosen Ausblicken belohnt – so wie hier am Hirschberg, ©Max Kurzmann

Angespornt durch dieses Erlebnis haben wir selbst im Oktober nun eine handvoll Mal an drei verschiedenen Standorten – dem Linnersberg bei Chieming, der Anhöhe bei Hittenkirchen sowie dem Söllhubner Feld südlich des Simssees – uns an der Zugplanbeobachtung versucht. Beim nächsten Orni-Stammtisch der OAG Chiemsee werden wir erzählen wie es uns dabei ergangen ist!

Aufruf: Ehrenamtliche (Freiwillige) Unterstützung bei Wally & Bavaria gesucht!

Folgenden Aufruf des LBV wollen auch wir hiermit unterstützen:

Liebe LBV Community,

Wally & Bavaria sind ausgeflogen und ziehen mittlerweile sogar gemeinsam ihre Kurven rund um die Halsalm. Was für ein fantastischer Anblick und ein noch fantastischeres Erlebnis, die beiden so zu erleben! Doch die Betreuung hört ab dem Zeitpunkt des Ausflugs für LBV und Nationalpark natürlich nicht auf. Für uns geht die schwierige Phase des Monitorings der beiden Bartgeierdamen jetzt erst richtig los, denn so einfach wie in der ersten Zeit sind sie nicht mehr zu beobachten.

Wir suchen daher ab sofort tatkräftige freiwillige Unterstützer*innen bei Wally & Bavaria!

Folgendes solltet ihr idealerweise mitbringen:

  • die Fähigkeit, längere Zeit zu sitzen und die Beobachtungen exakt zu dokumentieren
  • früh aufzustehen bzw. ggf. auch mal bis abends oben zu bleiben
  • ungemütliche Wetterbedingungen zu überstehen
  • den Weg zum Beobachtungsstand bzw. zur Halsgrube problemlos zu bewältigen (300 Höhenmeter, ca. 40 min bei normalem Tempo)
  • mindestens drei Tage am Stück Zeit im Zeitraum von jetzt bis (vmtl.) Anfang September

Eine Unterkunft können wir leider nicht stellen, es gibt allerdings eine Vielzahl von Pensionen und Bauernhöfen in der Ramsau, wo man recht günstig auch jetzt in der Hauptsaison noch ein Zimmer kriegen könnte. Eine Vergütung kann nicht gezahlt werden, stattdessen eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der Ehrenamtspauschale.

Vielleicht kennt ihr ja auch jemanden, der oder die daran Interesse hätte. Deshalb darf das Ganze gerne auch geteilt werden.

Danke und viele Grüße!

David

bartgeier@lbv.de

Interessante Aktionen im Mai: Stunde der Gartenvögel und Dawn Chorus

Aktuell laufen zwei spannende Aktionen zum wiederholten Mal.

Wiederauflage des Stammtisches war großer Erfolg

Das Interesse war außerordentlich groß: nach langer Pause wurde der Stammtisch der OAG-Chiemsee wieder mit großem Erfolg neu aufgelegt. Nachdem der Priener Biologie-Student Max Kurzmann die Winterzeit damit verbracht hat aus den zahlreichen Daten insbesondere aus ornitho.de eine umfangreiche ornithologische Zusamenenfassung des vergangenen Jahres zu erstellen, wurde die Gelegenheit genutzt die Highlights und besonders interessanten Beobachtungen hier nochmal zu präsentieren, ergänzt durch Informationen zum Karmingimpel von Niko Mandl.

Weitere Beiträge des Abends informierten über das Nachtzug-Audiomonitoring (Niko Mandl), die internationale Wasservogelzählung (Ulrike Riedel), das Monitoring häufiger Brutvögel (Niko Mandl), das Kiebitz-Projekt im Landkreis TS (Carsten Vogt), die Wiesenbrüterkartierung (Niko Mandl) und das Spechtmonitoring (Frank Weiß).

Desweiteren wurden Themen wie die eigene Website www.oag-chiemsee.de (Marc Kurzmann) und das Herzensprojekt von Walter Mandl: Hilfe für die Flußseeschwalbe mittels neuem Brutfloß nach Starnberger Vorbild vorgestellt.

Die zahlreichen Dikussionsbeiträge während des Stammtisch-Abends haben das große Interesse am Austausch noch einmal bestätigt und uns darin bestärkt mit dem Stammtisch und der OAG-Chiemsee weiter zu machen.

Wir freuen uns sehr auf tatkräftige Unterstützung und aktives Mitmachen, sei es über Vortrags-Themen am Stammtisch, Mitwirken in Arbeitskreisen, Koordination im Projekt, Anregung für gemeinsame Aktivitäten oder teilen von Informationen.

Aufruf zum Mitmachen

Wir wollen den ornithologischen Austausch in der Region stärken und die Tätigkeiten besser koordinieren. Hierzu ist jeder begeisterte Vogelkundler herzlich aufgerufen mitzuwirken. Einen ersten gemeinsamen Austauschtermin via Zoom haben wir in wenigen Wochen ins Auge gefasst. Nähere Information folgt.