Nicht zuletzt aufgrund der vom Bundesamt für Naturschutz kundgetanen Lücken über Zahlen und Kenntnisse der alpinen Vogelfauna in Deutschland, wollen wir auch in unseren Chiemgauer Bergen die Alpenvogel-Beobachtungen intensivieren. Auf dem letzten Online-Stammtisch hat hierzu Alexandra Fink vom LBV Hilpoltstein einen Überblick über die verschiedenen Monitoringporgramme in diesem Lebensraum gegeben. Wer mitmachen will, ist gerne aufgerufen, sich unter info@oag-chiemsee.de zu melden.
Exemplarisch sei hier als Vogel unserer Bergwald-Zone der Dreizehenspecht erwähnt, der in alten Nadel- und Mischwäldern, meist oberhalb 1000m vorkommt. Max Kurzmann hat die Beobachtungen aus der vergangenen drei Jahren aus ornitho.de zusammengetragen. Das Bild weist hier noch größere Lücken auf, sodass mit einer stärkeren Verbreitung zu rechnen ist:
Eine schöne Filmsequenz gelang unlängst Alfred Roozen vom Roßfeld:
Seit 8. Januar zeigen sich Seidenschwänze in kleinen Trupps in der Region. Erstmalig am 08.01. waren es 2 Ind. bei Seebruck, dann wenige Tage später auch in Feldwies und in Thansau am Inn. Zuletzt versammelten sich bis zu 27 Ind. am 22.01. bei Feldwies. Die Art wurde zuletzt 2017 und 2013 in der Region beobachtet. Damals (2013) gab es einen größeren Einflug dieser nordischen Art mit bis zu über 1500 Vögeln bei Raubling.
Ein einzelnes Zwergsäger-Weibchen hält sich seit mind. 28.12.2023 wenig scheu auf dem kleinen Teich am Feldwieser Hafen auf. Vermutlich das gleiche Exemplar war schon den Winter davor an selber Stelle bis zum 21.03.2023 zu beobachten. Eine ungewöhnlich große Ansammlung von ausnahmslos weibchenfarbenen Zwergsägern konnte am Langbürgner See beobachtet werden: am 14.01. waren es 10 Ex., am 16.01. noch 6 Ex.
Die erste Eisente überhaupt in diesem Winter wurde am 21.01. am Feldwieser Hafen gemeldet. Ein Weibchen, welches am 23.01. und 24.01. wiederholt bestätigt werden konnte.
Ganz frisch (seit 25.01.) kommt die Meldung rein, dass sich am Chiemsee in der Hirschauer Bucht ein Zwergschwan unter den Singschwänen aufhält. Das wäre lt. ornitho die erste Zwergschwan-Beobachtung seit 2011 am Chiemsee. Regelmäßiger ist die Art allerdings noch am Bodensee zu sehen.
Nach Grabenstätt, Winkl/Grabenstätt, Übersee und Bernau ist seit diesem Jahr Prien als neuestes Mitglied in den Reigen der Storchenorte am Chiemsee aufgenommen geworden.
Spannend bleibt die Brutsaison an diesem Niststandort. Ist doch der Horst sehr gewagt auf der Spitze einer hohen Fichte in einem Privatgrundstück im Zentrum Priens angelegt. Lasst uns die Daumen drücken, dass die Statik den kommenden Unwettern trotzt. Im Moment jedenfalls ist das Brutgeschäft noch in vollem Gange – das Schlüpfen der Küken wird nach einer Brutzeit von knapp einem Monat gegen Mitte Mai erwartet.
Beide Priener Störche stammen lt. Beringung aus der Schweiz – so wie auch je ein Storch aus Teisendorf und Grabenstätt, und auch ein beringter Durchzügler. Das könnte auf einen Besiedlungsdruck der Störche Richtung Osten in unsere südostbayerische Region hindeuten.
Weitere Storchenorte in der Umgebung befinden sich in Rott am Inn, Bad Aibling, Bad Feilnbach, Rosenheim/Pang, Teisendorf, Freilassing und Fridolfing.
Storch auf Nistmast bei Rosenheim/Pang.
Die dort nistenden Störche sind beide zwei Jahre alt und stammen aus Oberschwaben bzw. der Schweiz
Klar erkennbar sollen sie sein: bunte, möglichst große individuelle Markierungen an Vögeln.
Waren es in früherer Zeit in der Mehrzahl kleine silberne mit einer Nummer der Vogelwarte versehene Ringe am Bein des Vogels, fallen seit geraumer Zeit vermehrt Markierungen auf, die große Ziffern-Buchstabenkombinationen enthalten und oft bunt sind. Die klassischen kleinen Beinringe sind nur bei Wiederfang oder nach Todfund des Vogels lesbar, während die auffälligen Markierungen, die immer zusätzlich zu den klassischen Metallringen angebracht werden, das Ziel haben im Idealfall die Identifikation des lebenden Vogels direkt in der Natur zu ermöglichen. Es sind mittlerweile unterschiedliche Markierungsarten üblich: (farbiger) Ring bzw. Ringkombinationen mit großen Buchstaben / Ziffern, farbige Hals-Manschetten, ebenfalls mit Ziffern-Buchstabenkombinationen, Schnabelring. Bei großen Vögeln kommen auch individuelle Ausbleichungen von Federn vor (diese Methode wird u.a. auch für die bei uns in den Alpen ausgewilderten Bartgeier verwendet). Allen diesen Markierungsmethoden gemein ist, dass sie bereits im Feld durch reines Beobachten ablesbar sind. Die Beringsungsprojekte in Europa sind untereinander über Euring (Europäische Union für Vogelberingung, https://euring.org/) koordiniert und verwenden spezifische Markierungsmethoden, Farb- und Ziffern/Buchstabenkombinationen.
Die Ziele dieser Beringungsprojekte können sehr vielfältig sein: angefangen bei den klassischen Fragen zum Vogelzug, über Aussagen zu Bestandsdynamiken, bis hin zur Durchführung von Verhaltensstudien an individuell unterscheidbaren Vögeln.
Die Meldung von Markierungsbeobachtungen hilft einerseits unmittelbar, diese Projekte zu unterstützen und zum anderen stellen die zurückgesendeten Informationen über den Vogel auch dem Beobachter interessante Erkenntnisse bereit. Anlaufstelle für die Meldung von Ringfunden ist die Seite von Euring: https://www.ring.ac ; bei Farbmarkierungen empfiehlt es sich, direkt das entsprechende Beringungsprojekt ausfindig zu machen und den Projektleiter zu kontaktieren. Die Seite European colour-ring Birding (https://cr-birding.org) unterstützt hierbei. Als Informationen sollte man folgendes per Email mitgeben: Vogelart, Ringnummer, -form und -farbe, Ort (ggf. mit Koordinatenangabe), Datum/Uhrzeit, Beobachter (Name inkl. Adresse, Email) und sonstiges Erwähnenswertes (z.B. Belegfotos, Verhalten etc.). Meistens antwortet der Projektleiter recht zügig mit weiteren Angaben zum beringten Vogel. Sie können Meldungen aus der Region gerne auch an die OAG-Chiemsee (info@oag-chiemsee.de) weitergeben. Wir wollen versuchen, diese Beobachtungen dann gesammelt im Jahresbericht bereitzustellen.
Ausgewählte Beobachtungen in der Region
Steppenmöwe: 04.01.2023, Fischer am See, Prien, weißer Ring 554:U, Beobachter: Johannes Almer Beringung: 1.6.2020 als Küken bei Pasohlávky in Südmähren/Tschechien am Thaya-Stausee Der Vogel verbrachte nach seiner Beringung die meiste Zeit in Südböhmen mit einem Abstecher im August 2021 nach Sachsen/Brandenburg.
Blässhuhn, ♀: 17.12.2022, Bernau, Feldener Rehapark (Beobachter Niko Mandl) und 28.12.2021, Chiemsee Westufer (Beobachter Max Kurzmann), 23.12.2023 (Max Kurzmann) und 31.12.2023 (Max/Marc Kurzmann) Strandbad Felden/Bernau; weisser Halsring Y97. Beringung: 12.05.2021 bei Łódź, Polen; hielt sich bis mind. 21.08.2021 am Beringungsort auf. Interessanterweise wurde das Blässhuhn an zwei Wintern hintereinander an fast der gleichen Stelle beobachtet.
Lachmöwe: 30.10.2022, Chiemsee Südufer/Autobahnrastplatz, Ring FN 53.302, Beobachter: Florian Marchner Beringung: 14.05.2012 bei Oświęcim / Südpolen als adulter, dort brütender Vogel. Der Wiederfund ist ca. 10,5 jahre später und befindet sich ca. 550km südwestlich vom Beringungsort.
Reiherente, ♀: 15.08. – 12.11.2022, Irschener Winkel, gelbe Schnabelring-Markierung 2L, Beobachter: u.a. Max Kurzmann, Lennart Mak, Niko Mandl; Beringung: noch keine Informationen vorhanden
Graugänse: 04.12.2021 – 07.01.2022, Irschener Winkel, Übersee, Hirschauer Bucht, mehrere Ind. mit roter Halsmanschette, Beobachter: Max Kurzmann, Marc Kurzmann; wurden tlw. kurze Zeit später in der Regentalaue beobachtet, dann zur Brutzeit in Tschechien und danach im Spreewaldraum. Beringung: zwischen 2016 und 2021 in West-Böhmen;
Nonnengans: 19.12.2023 (Marc Kurzmann), 23.12.2023 (Max Kurzmann), Wiesen Aiterbacher Winkel, zusammen mit mehreren hundert Graugänsen und weiteren drei Nonnengänsen. Markierung: weißer Ring K05, rechtes Bein, Metallring linkes Bein. Nachforschungen haben noch kein Erfolg zur Herkunft gebracht.
Die Wettervorhersage für den 2. Oktober 2022 verhieß schon seit Tagen nichts Hoffnungsvolles: Dauerregen bei ca. 12 Grad. Dementsprechend waren wir gedanklich schon auf einen kurzen Rundum-Check an der Prienmündung mit anschließend verlängerter Einkehr eingestellt.
Doch dann kam es anders: nachdem der Vormittag noch vollkommen durchnässt war, setzte nach einem letzten Regenschauer kurz vor 14 Uhr eine unverhoffte Trockenpause ein.
So versammelte sich pünktlich am Parkplatz an der Prienmündung eine Gruppe von gut 15 unerschrockenen Ornitholog*Innen um das aktuelle Vogelgeschehen am Aiterbacher Winkel auszukundschaften. Nach zahlreichen virtuellen Stammtischrunden während der Coronazeiten war es die erste Veranstaltung, bei der wir wieder physisch real zusammen kamen. Dementsprechend gab es von Anbeginn einen regen Erlebnis- und Diskussions-Austausch zwischen den Teilnehmern auf dem Weg zur Prienspitze.
Schon kurz nach Ankunft an der Informationshütte und ersten Sichtungen der hier üblicherweise rastenden Vogelarten wie Graugänse, Zwerg-, Schwarzhals-, Haubentaucher, Gänsesäger, Spieß-, Pfeif-, Krick-, Schnatter-, Stock-, Reiher-, Tafelenten etc., wurde das Augenmerk auf die anwesenden Möwen gerichtet. Als Sensation entpuppte sich dann die Entdeckung einer kleineren, auf dem Wasser ruhenden Möwe durch Tina Bleifuss, die nach kurzer Diskussion als diesjährige Schwalbenmöwe bestätigt wurde. Nach kurzer Zeit erhob sich die Möwe in die Luft und man konnte auch hier deutlich die typischen Art-Merkmale erkennen: das kontrastreiche Oberflügelmuster und der eingekerbte „Schwalben“-Schwanz. Eine Pause auf dem Badefloß – zusammen mit zahlreichen Lachmöwen – bot den Beobachter*Innen auch nochmal beste Gelegenheit den Vogel aus der Nähe zu betrachten und gute Belegfotos zu machen.
Nach eineinhalb Stunden intensiver Beobachtungen und Austausch ging der Regen wieder los, was ein passender Anlass zum Ortswechsel in das Cafe Toni am anderen Ende der Bucht war, um bei Kaffee und Kuchen die vogelkundlichen Diskussionen fortzuführen.
Das abschließende Résumé aller Teilnehmer*Innen: eine tolle Veranstaltung, bei der alles gepasst hat: ornithologische Highlights, Wetterglück und spannender Informationsfluss – gerne mal wieder!
Die Schwalbenmöwe ist etwas kleiner als die Lachmöwe und ein hocharktischer Brutvogel, der den Winter vor der westafrikanischen Küste verbringt. Ausserhalb der Brutzeit findet man sie nur ausnahmsweise im Binnenland. So gibt es lediglich alle paar Jahre in Bayern Sichtungen einzelner Individuen, meist Ende September / Anfang Oktober.
Am Chiemsee wurde sie in den Jahren 1997 (1-2 diesj.), 2001 (2. KJ), 2002 (2. KJ), 2004 ( 2. KJ), 2015 (ad., Juli-Okt.) und eben dieses Exemplar 2022 (1 diesj.) gesichtet (Quellen: Lohmann/Rudolph: „Die Vogelwelt des Chiemseegebietes“ und ornitho.de). Am Bodensee wurde zwei Wochen vorher ebenfalls eine diesjährige Schwalbenmöwe beobachtet – möglichweise das gleiche Exemplar?
Beobachtungsliste (Zählungen Niko Mandl, Max Kurzmann u.a.):